Stichpunkte zur LinA I (WS 2012/2013)
Eigenschaften von Mengen (15.10.2012)
- Was ist eine Menge?
- Russellsche Antinomie: Wenn \(M=\{x:x\notin x\}\) eine Menge ist, gilt dann \(M\in M\)?
- Endliche Mengen, Mächtigkeit von Mengen
Operationen auf Mengen und Abbildungen (17.10.2012)
- Schnitte, Vereinigungen und Komplemente von Mengen
- Kommutativität, Assoziativität, Distributivgesetz und de Morgan'sches Gesetz
- Produkte von Mengen und Tupel
- Potenzmenge
- Was ist eine Abbildung?
Eigenschaften von Abbildungen (22.10.2012)
- Graphen von Abbildungen
- Definition von Injektivität, Surjektivität, Bijektivität:
- Peano-Axiome und vollständige Induktion
- Anzahl der Permutation einer endlichen Menge
- Gleichmächtigkeit von Mengen
Eigenschaften von Abbildungen, Gruppen (24.10.2012)
- Charakterisierung von Injektivität, Surjektivität, Bijektivität:
- Abbildungen sind genau dann injektiv, wenn eine linksinverse Abbildung existiert
- Abbildungen sind genau dann surjektiv, wenn eine rechtsinverse Abbildung existiert
- Abbildungen sind genau dann bijektiv, wenn eine inverse Abbildung existiert
- Auswahlaxiom
- Inverse von Abbildungen
- Definition von (abelschen) Gruppen
- Beispiele für Gruppen
Eigenschaften von Gruppen, Untergruppen, Relationen (29.10.2012)
- Eindeutigkeit von neutralem und inversem Element
- Rechtsneutrales und rechtsinverses Element
- Definition und Beispiele für Untergruppen
- Definition und Beispiele für Gruppenhomomorphismen
- Definition und Beispiele für Relationen
- Definition von Äquivalenzrelationen
Äquivalenzrelationen, \( \mathbb{Z}_m \) (31.10.2012)
- Eigenschaften und Beispiele von Äquivalenzrelationen
- Äquivalenzklassen
- Charakterisierung der Restklassen \( \mathbb{Z}_m \), Division mit Rest
- Addition in \( \mathbb{Z}_m \)
- \( ( \mathbb{Z}_m,+) \) ist abelsche Gruppe
Ringe und Körper, Komplexe Zahlen (05.11.2012)
- Definition und Beispiele für Ringen und Körpern
- \( \mathbb{Z}_m \) ist kommutativer Ring mit 1
- \( \mathbb{Z}_m \) ist genau dann Körper, wenn \(m\) Primzahl (exemplarisch)
- Addition und Multiplikation in \( \mathbb{C} = \mathbb{R}\times\mathbb{R} \)
- \( (\mathbb{C},+) \) ist abelsche Gruppe
- \( (\mathbb{C}\setminus\{(0,0)\},\cdot) \) ist abelsche Gruppe
Komplexe Zahlen, Vektorräume (07.11.2012)
- Einbettung von \( \mathbb{R}\) in \( \mathbb{C}\)
- Darstellung von \( \mathbb{C}\) als \( \mathbb{C} = \{ a+bi: a,b \in \mathbb{R} \}\)
- Definition und Beispiele für Vektorräume
- Definition und Beispiele für Unterräume
Unterräume und affine Unterräume (12.11.2012)
- Ein Unterraum ist ein Vektorraum
- Definition von affinen Unterräumen
- Schnitte und Summen von Unterräumen
- Schnitte von affinen Unterräumen
Aufgespannte Unterräumen und Erzeugendensysteme (14.11.2012)
- Summen von affinen Unterräumen
- Hyperebenen sind affine Unterräume
- Linearkombinationen, aufgespannte Unterräume
- Erzeugendensysteme
- Geraden in \( \mathbb{R}^n \)
Linear (un)abhängige Systeme von Vektoren, Geraden und Ebenen (19.11.2012)
- Definition von linear (un)abhängigen Systemen
- Definition von Geraden und Ebenen in \(K^n\)
- Hyperebenen in \(K^2\) sind Geraden
Hyperebenen in \(K^n\), Austauschsatz von Steinitz (21.11.2012)
- Charakterisierung von Hyperebenen in \(K^n\)
- Hyperebenen in \(K^3\) sind Ebenen
- Der Austauschsatz von Steinitz
Charakterisierung von Basen (26.11.2012)
- Definition und Beispiele für Basen
- Euklidische Basis in \(K^n\)
- Äquivalente Charakterisierung von Basen:
- \(B\) ist Basis
- jeder Vektor läßt sich eindeutig als Linearkombination aus \(B\) darstellen
- \(B\) ist maximal linear unabhängig
- \(B\) ist minimales Erzeugendensystem
Existenz von Basen (28.11.2012)
- Basisexistenzsatz (endlichdimensional)
- Gleichmächtigkeit von Basen (endlichdimensional)
- Dimension eines Vektorraums
- Basisergänzungssatz (endlichdimensional)
Berechnung von Basen (03.12.2012)
- Dimension von Unterräumen
- Matrizen
- Ist \(A\) in Zeilenstufenform, so bilden die Nicht-Null-Zeilen von \(A\) eine Basis des Zeilenraums
- Elementare Zeilenumformungen erhalten den Zeilenraum
Berechnung von Basen II (05.12.2012)
- Ist \(A\) in Zeilenstufenform, so bilden die Nicht-Null-Zeilen von \(A\) eine Basis des Zeilenraums (Beweis)
- Elementare Zeilenumformungen erhalten den Zeilenraum (Beweis)
- Jede Matrix läßt sich in Zeilenstufenform bringen
Zeilenrang=Spaltenrang, lineare Gleichungssysteme (10.12.2012)
- Ist \(A\) in Zeilenstufenform mit \(r\) Nicht-Null-Zeilen, so ist \(r\) der Spaltenrang von \(A\)
- Elementare Zeilenumformungen erhalten den Spaltenrang
- Es gilt Zeilenrang=Spaltenrang
- Definition von linearen Gleichungssystemen
- Matrix-Vektor-Multiplikation
Lösungsmengen von linearen Gleichungssystemen (12.12.2012)
- Die Lösungsmenge \(\operatorname{Lsg}(A,b)\) von \(Ax=b\) ist leer oder ein affiner UR
- Defintion des Kerns einer Matrix
- Normierte Zeilenstufenform (nZSF)
Lösungen von inhomogenen linear Gleichungssystemen (17.12.2012)
- Ist \( A\) in nZSF, so kann man den Kern "ablesen"
- Dimensionsformel \( \dim ( \operatorname{Kern} A) = n - \operatorname{rang} (A) \)
- Erweiterte Koeffizientenmatrix
- Berechnung der Lösungen inhomogener linearer Gleichungssysteme
Lineare Abbildungen, Kern und Bild (19.12.2012)
- Definition von linearen Abbildungen, Kern, Bild
- Definition von \( L:K^{m\times n} \to \operatorname{Hom}(K^n,K^m) \)
- Charakterisierung von Injektivität von Homomorphismen durch den Kern
- Das Bild von linear (un)abhängigen Mengen unter Homomorphismen
- Kern-Bild-Satz für Homomorphismen \(f:V\to W\): \( \dim V = \dim(\operatorname{Bild} f ) + \dim(\operatorname{Kern} f) \)
Eigenschaften linearer Abbildungen (07.01.2013)
- Injektivität, Surjektivität und Bijektivität von Endomorphismen auf endlichdimensionale Räumen
- Definition von Homomorphismen durch das Bild einer Basis
- Endlichdimensionale Vektorräume sind genau dann isomorph, wenn ihre Dimension gleich ist
- \( L:K^{m\times n} \to \operatorname{Hom}(K^n,K^m) \) ist bijektiv
Homomorphismen zwischen endl.dim. Vektorräumen (09.01.2013)
- \( L:K^{m\times n} \to \operatorname{Hom}(K^n,K^m) \) ist ein (Vektorraum-)Isomorphismus
- Komposition linearer Abbildungen
- Der Isomorphismus \( \Phi_B:K^n \to V\) bezüglich Basen \( (e^1,\dots,e^n) \) und \(B\) von \(K^n\) und \(V\)
- Die darstellende Matrix \( M_{B_w}^{B_v}(f) \in K^{m\times n} \) von \(f \in \operatorname{Hom}(V,W)\)
Induzierte Homomorphismen, Matrix-Matrix-Produkt und Transponierte (14.01.2013)
- Sind \(\Phi:V_2 \to V_1\) sowie \(\Psi:W_2\to W_1\) Isomorphismen, so auch \(f \mapsto \Psi^{-1}\circ f \circ \Phi\).
- \( M_{B_w}^{B_v}: \operatorname{Hom}(V,W) \to K^{m\times n} \) ist ein Isomorphismus
- Definition und Eigenschaften von Matrix-Matrix-Produkt und transponierter Matrix
Inverse Matrizen, Basiswechsel (16.01.2013)
- Inverse von Matrizen, reguläre und singuläre Matrizen
- Reguläre Matrizen entsprechen bijektiven linearen Abbildungen
- \(A\in \mathbb{R}^{n\times n}\) ist regulär \(\Leftrightarrow \operatorname{rang}(A)=n\)
- \(\operatorname{Gl}(n,K)\) mit der Matrixmultiplikation ist Gruppe
- Definition und Eigenschaften von Transformationsmatrizen \(T_B^A\) für Basiswechsel
Basiswechsel für lineare Abbildungen (21.01.2013)
- Basiswechsel für lineare Abbildungen \(M_{B_W'}^{B_V'}(f) = T_{B_W'}^{B_W} M_{B_W}^{B_V}(f) (T_{B_V'}^{B_V})^{-1}\)
- Definition von Elementarmatrizen
- Jede reguläre Matrix läßt sich als Produkt von Elementarmatrizen darstellen
- Berechnung inverser Matrizen
Summen von Vektorräumen (23.01.2013)
- Definition von (direkten) Summen von Unterräumen
- Summen von Unterräume sind Unterräume
- Charakterisierung von direkten Summen
Produkte von Vektorräumen, Geometrie von \(\mathbb{R}^n\) (28.01.2013)
- \(W_1 + \dots + W_k\) ist direkt \(\Leftrightarrow\) \(\operatorname{dim} (W_1 \dots W_k) = \operatorname{dim} W_1 + \dots + \operatorname{dim} W_k\)
- Definiton von Produkten von Vektorräumen
- Motivation zu Abstand und Winkeln in der Ebene
- Definition und Eigenschaften von euklidischem Skalarprodukt, Norm und Abstand
- Cauchy-Schwarz Ungleichung (ohne Beweis)
- Binomische Formeln für Norm und Skalarprodukt
Orthogonalität und Winkel zwischen Vektoren (30.01.2013)
- Definition von Orthogonalität
- Beweis der Cauchy-Schwarz Ungleichung
- Motivation zum Zusammenhang von Winkel und Skalarprodukt
- Definitiom des Winkels mittels Skalarprodukt
- Satz des Pythagoras, Kosinussatz, Parallelogramm-Gleichung
Orthogonalprojektionen (04.02.2013)
- Für einen affinen Unterraum \(M\) von \(V\) und \(y_0 \in V \) gilt:
\[
\begin{align*}
\| y_0 - v\| \leq \|y-v\| \quad \forall v \in M
\qquad \Leftrightarrow\qquad \langle y_0 -v, y_0 -y \rangle = 0 \quad \forall v \in M\
\end{align*}
\]
- Es existiert genau ein solches \(y_0 \in M\)
- \(A^T A\) ist symmetrisch, \(\operatorname{Kern}(A) = \operatorname{Kern}A^TA\)
- Beispiele
Definition und Eindeutigkeit von Determinanten (11.02.2013)
- Motivation: Fläche und Volumen von Parallelogramm und Spat
- Axiomatische Definition von Determinantenabbildungen
- Für singuläres \(A\) gilt \(\operatorname{det}(A) = 0\)
- Änderung der Determinante bei elementaren Zeilenumformungen
- Determinanten von Elementarmatrizen
- Für reguläres \(A\) kann \(\operatorname{det}(A)\) aus einer Produktdarstellung mit Elementarmatrizen berechnet werden
- Es gibt höchstens eine Determinantenabbildung
Existenz und Eigenschaften von Determinanten (13.02.2013)
- Rekursive Definition durch Unterdeterminanten (Laplacescher Entwicklungssatz)
- Die definierte Abbildung ist einen Determinantenabbildungen (ohne Beweis)
- Determinanten in \(\mathbb{R}^{2 \times 2},\mathbb{R}^{3 \times 3}\), Regel von Sarrus
- Multiplikativität der Determinanten
- Determinanten und Volumenänderung