Huisinga
19246
|
Pharmakokinetik
Di 16-18 Uhr, Takustr. 9, SR 053
Sprechstunde: | Di 14:30-15:30 Uhr |
Inhalt: |
Die Pharmakokinetik beschreibt den zeitlichen Konzentrationsverlauf von Wirkstoffen und deren
Abbauprodukten in Fl�ssigkeiten und Geweben des K�rpers. Sie versucht zu ergr�nden, welche
biologischen Mechanismen daf�r verantwortlich sind und beschreibt deren Zusammenspiel mit
Hilfe von mathematischen Modellen. F�r die Wirksamkeit eines Medikaments spielen seine
pharmakokinetischen Eigenschaften eine entscheidende Rolle, und bei der
Medikamentenentwicklung haben Vorhersagen zur Pharmakokinetik in den letzten Jahren stark an
Bedeutung gewonnen. Diese Vorhersagen st�tzen sich teils auf die chemische Struktur des
Wirkstoffes, teils auf gemessene chemische Eigenschaften oder in-vitro-Daten. Die verwendeten
Modelle ber�cksichtigen in steigendem Ma�e auch physiologisches Wissen �ber den Organismus.
Im Seminar soll zun�chst Grundwissen �ber die biologischen Prozesse vermittelt werden, die f�r
die Aufnahme, die Verteilung, die Verstoffwechselung und die Ausscheidung von Wirkstoffen
verantwortlich sind. Im weiteren Verlauf geht es um die mathematische Modellierung
pharmakokinetischer Prozesse und ihre konkrete numerische Umsetzung anhand ausgew�hlter
Beispiele. Hierbei soll insbesondere der bestehende Kontakt zu Berliner Gruppen genutzt
werden, welche auf dem Gebiet der Pharmakokinetik arbeiten.
|
Zielgruppe: |
Studierende der Mathematik, Medizin, Biologie und (Bio-)Informatik sowie verwandter F�cher ab
dem 5. Semester.
|
Vorraussetzungen: |
Grundwissen in den biochemischen/medizinischen oder den mathematischen Grundlagen
(Differentialgleichungen, Numerik, Statistik) der Pharmakokinetik.
|
Perspektiven: |
Erg�nzende Veranstaltungen im Bereich Scientific Computing/Computational Biology mit
M�glichkeit zur Abschlussarbeit in verschiedene Richtungen.
|
Literatur: |
1. Felix R. Althaus, Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie. Pharmakokinetik,
Begleittext zur Vorlesung Pharmakologie I und Toxokologie I, Universit�t Z�rich, WS 02/03.
2. John A. Jacquez, Compartmental Analysis in Biology and Medicine, third
edition, BioMedware
3. Bernhard Testa et al. (eds.), Pharmacokinetic optimization in drug
research, Wiley-VCH l
4. David G. Levitt, PKQuest: A general physiologically based
pharmacokinetic model. Introduction and application to propranolol, BMC Clinical Pharmacology
2002 2:5
5. Michael Gordon, Medical Pharmacology, Chapter 2: Pharmacokinetics 6. D. Hafner,
Skriptum zum Kurs der Pharmakokinetik, Uni D�sseldorf.
|
|