Stichpunkte zur Vorlesung Numerik I
Dies sind die Stichpunkte zur Vorlesung Numerik I im Sommersemester 2017. Sie sollen einen kurzen Überblick über die Themen der einzelnen Vorlesungen und wichtige Begriffe und Aussagen verschaffen.
Organistorisches, Banach'scher Fixpunktsatz (19.04.2017)
- Nichtlineare Probleme
- Kontraktion, Selbstabbildung,
- Banach'scher Fixpunktsatz
Banach'scher Fixpunktsatz und lineare Iterationsverfahren (24.04.2017)
- Beweis Banach'scher Fixpunktsatz
- Differenzierbare Funktionen sind Lischitz-stetig
- Fixpunktiterationen für lineare Gleichungssysteme
- Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahren als Fixpunktiteration
Newton-Verfahren (26.04.2017)
- Konvergenzordung und superlineare Konvergenz
- Motivation des Newton-Verfahrens
- Affine invarianz des Newton-Verfahrens
- Lokal quadratische Konvergenz des Newton-Verfahrens
- Lokale Eindeutigkeit der Lösung
Globalisierung des Newton-Verfahrens, Bestapproximation, lineare Ausgleichsprobleme (03.05.2017)
- Globalisierungsstrategien
- Globalisierung durch Dämpfung
- Motivation: Bestapproximationsaufgaben
- Beispiele: Tschebyscheff- und \(L^2\)-Approximation
- Motivation: lineare Ausgleichsprobleme mit \(m\) Messpunkten
Bestapproximation in endlichdimensionalen Räumen (08.05.2017)
- Bestapproximationsaufgabe hat eine Lösung
- Lösung ist im Allgemeinen nicht eindeutig
- Lösung ist eindeutig in strikt-konvexen Räumen.
Bestapproximation in endlichdimensionalen Hilbert-Räumen (10.05.2017)
- Definition: Skalarprodukt, Prähilbert-Raum
- Prähilbert-Räume sind strikt konvex
- Bestapproximationsaufgabe ist äquivalent zur Normalengleichung
- Definition: Projektion,, Orthogonalprojektion
- \(u\) ist Bestapproximation von \(f\) in \(U\) \(\Leftrightarrow\) \(u=Pf\) wobei \(P\) die Orthogonalprojektion mit \(R(P)=U\) ist
Orthogonalprojektionen, Berechnung von Bestapproximationen (15.05.2017)
- Für eine Projektion \(P\neq 0\) gilt \(\|P\| \geq 1\) und (\(\|P\|=1\) \(\Leftrightarrow\) \(P\) ist Orthogonalprojektion)
- Durch Wahl einer Basis führt die Normalengleichung auf ein LGS mit Gramscher Matrix
- Beispiel: Legendre-Polynome als \(L^2\)-orthogonale Basis von \(\mathcal{P}_n\)
- Tschebyscheff-Approximation stetiger Funktionen, Tschebyscheff-Polynome
L2-Bestapproximation, lineare Ausgleichsprobleme, QR-Zerlegung (17.05.2017)
- \(L^2\)-Bestapproximation durch Polynomen
- \(L^2\)-Bestapproximation durch lineare finite Elemente
- Lineare Ausgleichsprobleme mit \(n\) Parametern und \(m\) Messpunkten
- Eindeutige Lösung, falls \(n\leq m\)
- Lösungsdarstellung durch Normalengleichung
- Für die Systemmatrix \(A^T A\) der Normalengleichung gilt \(\kappa(A^T A) = \kappa(A)^2\)
- Beispiel mit fast-Rangdefekt
- Definition QR-Zerlegung
QR-Zerlegung, Givens-Rotationen (22.05.2017)
- Lösung von Ausgleichsproblemen durch QR-Zerlegung
- QR-Zerlegung ist stabil (im Gegensatz zu LR)
- QR-Zerlegung durch Givens-Rotationen
- Householder-Reflexionen
QR-Zerlegung mit Householder-Reflexionen, Interpolation (24.05.2017)
- QR-Zerlegung durch Householder-Reflexionen
- Klassische Polynominterpolation
- Eindeutigkeit, Lagrange-Darstellung
- Rekursionsformel für dividierte Differenzen
- Newton-Darstellung
- Fehler-Formel
- Taylor-Formel als Hermite-Interpolation
Interpolation, Hermite-Genochi-Formel (29.05.2017)
- Hermite-Genochi-Formel
- Integral-Darstellung dividierter Differenzen
- Verallgemeinerte dividierte Differenzierenzen
- Dividierte Differenzen hängen stetig von den Stützstellen ab
- Darstellung dividierte Differenzen durch Zwischenwerte von Ableitungen
- Rekursionsformel für verallgemeinerte dividierte Differenzen
Hermite-Interpolation (31.06.2017)
- Hermite-Interpolationsaufgabe
- Problemstellung
- Existenz und Eindeutigkeit
- Newton-Darstellung
- Fehler-formel
Approximationseigenschaften der Hermite-Interpolation (07.06.2017)
- Beispiel für Hermite-Interpolation
- Interpolationsfehler geht gegen Null, falls \(f\) glatt genug
- Interpolationsfehler kann gegen Unendlich gehen
- Abschätzung des Interpolationsfehlers mit Lebesgue-Konstante und Approximationsfehler
- Approximationsfehler geht für jedes stetige \(f\) gegen Null
- Lebegue-Konstante geht immer gegen Unendlich
- Tschebyscheff-Knoten ergeben fast optimale Lebesgue-Konstante
Stückweise Interpolation und Spline-Interpolation (12.06.2017)
- stückweise Polynominterpolation
- Interpolation durch stückweise lineare finite Elemente
- Fehlerabschätzung für lineare finite Element Interpolation und unterschiedliche Glattheit von \(f\)
- Spline-Interpolationsaufgabe
- Kubische Splines
- Physikalische Interpretation kubischer Splines durch Planken
Kubische Splines (14.06.2017)
- Vollständige Randbedingen für kubische Splines
- Existenz und Eindeutigkeit der kubischen Spline-Interpolation
- Extremaleigenschaft kubischer Splines
- Natürliche und periodische Randbedingungen
- Darstellung der Taylor-Koeffizienten kubischer Spline
- Berechnung der kubischen Spline-Interpolation
Approximationseigenschaften kubische Splines, Numerische Quadratur (19.06.2017)
- Nachtrag: Der Fehler der kubischen Spline-Interpolation ist in \(O(h^4)\)
- Relative Kondition der Integration
- Quadraturformeln
- Quadraturdurch globale Interpolation, Fehlerabschätzung
Summierte Quadraturformeln (21.06.2017)
- Quadratur durch stückweise Interpolation in \(\mathcal{P}_n\)
- Knotenverteilung
- Gewichte durch Lagrange-Polynome
- Allgemeine Fehlerabschätzung für Quadraturformeln: Ordnung \(h^{n+1}\)
- Newton Cotes-Formeln
- relative Kondition der Quadraturaufgabe, Quadraturformeln von positivem Typ
- Fehlerabschätzung von summierten Newton-Cotes-Formeln für gerades \(n\): Ordnung \(h^{n+2}\)
- Ist \(\widehat{I}\) exakt auf \(\mathcal{P}_l\) mit \(l\geq n\), so ist die Ordnung der zu \(\widehat{I}\) gehörigen summierten Quadraturformel \(h^{l+1}\).
Gauß-Quadraturformeln (26.06.2017)
- Ist \(\widehat{I}\) zu Quadraturpunkten \(z_i\) exakt auf \(\mathcal{P}_{2n+1}\), so steht \(p_{n+1}(z) = \prod_{i=0}^n (z-z_i)\) orthogonal auf \(\mathcal{P}_n\).
- Es gibt ein (bis auf Normierung) eindeutiges \(p_{n+1} \in \mathcal{P}_{n+1}\), dass auf \(\mathcal{P}_n\) orthogonal steht (Legendre-Polynom).
- Steht \(\mathcal{P}_n\) orthogonal steht (Legendre-Polynom), so hat \(p_{n+1}\) \(n+1\) verschiedene Nullstellen im Quadraturintervall.
- Sind die \(z_i\) die Nullstellen des Orthogonalpolynoms \(p_{n+1}\), so ist \(\widehat{I}\) exakt auf \(\mathcal{P}_{2n+1}\).
- Summierte Gauß-Formel
- Quadraturformel zu diesen Nullstelle (des Legendre-Polynoms)
- Ordnung: \(h^{2n+2}\)
- immer vom positiven Typ
- eindeutig bestimmt und optimal
Gauß-Lobatto-Quadraturformel, adaptive Multilevel-Quadratur (28.06.2017)
- Herleitung der Gauß-Lobatto-Formeln (Gauß-Formeln mit Randpunkten als Quadraturpunkten)
- Adaptiver Quadratur-Algorithmus
- Gitterverfeinerung auf Grundlage lokaler Fehlerschätzer
Adaptive Multilevel-Quadratur, gewöhnliche Differentialgleichungen (03.07.2017)
- Fehlerschätzer durch Quadraturformel höherer Ordnung
- Ist die Saturationsbedingung immer erfüllt, so läßt sich der exakte Fehler nach oben und unten durch den Schätzer beschränken.
- Adaptive Quadratur mit Trapez- und Simpson-Regel
Anfangswertprobleme für gewöhnliche Differentialgleichungen (03.07.2017)
- Autonome Anfangswertprobleme sind translationsinvariant.
- Jedes Anfangswertproblem kann in ein autonomes Anfangswertproblem umformuliert werden.
- Satz von Picard/Lindelöf: Eindeutigkeit und Existenz von Lösungen von Anfangswertproblemen für beliebige Startwerte bei Lipschitz-stetigem \(f\).