Computerorientierte Mathematik II
Aktuelles
- Die Klausureinsicht zur Nachklausur findet am Mittwoch, den 24. Oktober von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sekretariat bei Frau Engel statt (Raum A6/131).
- Hier geht es zu den Ergebnissen der Nachklausur.
- Die Klausureinsicht zur Erstklausur findet am Dienstag, den 7. August von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Sekretariat bei Frau Engel statt (Raum A6/131).
- Hier geht es zu den Ergebnissen der Erstklausur.
- Hinweis: Beachten Sie bitte die Hinweise zur Klausur. Erscheinen Sie bitte schon 15 Minuten vor Klausurbeginn und nehmen Sie einen gültigen Lichtbildausweis, einen Stift (kein Rotstift und kein Bleistift) sowie ausreichend Schreibpapier mit.
- Hinweis: Aufgrund der Klausur entfallen alle Tutorien am Freitag, den 13. Juli. Die Tutorien und die Vorlesung in der Woche vom 16. bis 20. Juli finden hingegen regulär statt.
- Das Bonus-Übungsblatt ist online.
- Das zehnte Übungsblatt ist online.
- Hinweis: Als Hilfestellung für die Visualisierung in der Programmieraufgabe auf Blatt 9 stellen wir die Funktion visualize.m bereit. Die Funktion ist bereits einsatzfertig, sie können Sie aber auch gerne selbst nach Belieben anpassen oder nur als Inspiration für Ihre eigene Visualisierung verwenden. Zu beachten ist, dass einige der darin verwendeten Funktionen aktuell nur von Matlab und nicht von Octave unterstützt werden.
- Das neunte Übungsblatt ist online. Achtung: Beachten Sie bitte die ergänzten Angaben zur Abgabe der Programmieraufgabe.
- Das achte Übungsblatt ist online. Achtung: In Aufgabe 2 wurde ein fehlendes \(\lambda\) in der Definition der \(y_k\) ergänzt.
- Das siebte Übungsblatt ist online.
- Das sechste Übungsblatt ist online.
- Das fünfte Übungsblatt ist online.
- Das vierte Übungsblatt ist online.
- Das dritte Übungsblatt ist online. Hinweis: Ein Tippfehler in der Definition der Tschebyschow-Knoten wurde ausgebessert.
- Das zweite Übungsblatt ist online. Achtung: Wegen Christi Himmelfahrt ist der Abgabetermin ausnahmsweise schon am Mittwoch.
- Das erste Übungsblatt ist online.
- Wichtig: Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnisund gegebenenfalls auch im Campus Management zur Vorlesung anzumelden. Siehe hierzu auch den Abschnitt Anmeldung.
- Wichtig: Um am Übungsbetrieb teilnehmen zu können, ist zusätzlich eine Anmeldung zu einer der Übungen notwendig (Link ist nach Einloggen in KVV aufrufbar). Bitte beachten Sie, dass es je nach Auslastung der Kurse bis zur zweiten Vorlesungswoche noch zu Änderungen im Termin-Angebot kommen kann. In diesem Sinne sind die jetzigen Übungstermine nur vorläufig.
Termine
Vorlesung | Fr, 12 - 14 Uhr | Takustr. 9, Gr. Hörsaal | Prof. Dr. Ralf Kornhuber |
Übungen | Mo, 14 - 16 Uhr | SR 032/A6 | Simon |
Di, 08:30 - 10 Uhr | SR 130/A3 | Simon | |
Di, 16 - 18 Uhr | SR 119/A3 | Felix | |
Mi, 14 - 16 Uhr | SR 032/A6 | Felix | |
Mi, 16 - 18 Uhr | SR 130/A3 | Margarita | |
Do, 12 - 14 Uhr | SR 140/A7 | Margarita | |
Fr, 10 - 12 Uhr | SR 130/A3 | Tobias | |
Fr, 14 - 16 Uhr | SR 031/A7 | Tobias | |
Klausur | Fr, 13. Juli 2018, 12.15 - 13.45 Uhr | Hörsaal HFB/C (Garystr. 35-37) | |
Nachklausur | Mi, 10. Oktober 2018, 12.15 - 13.45 Uhr | Takustr. 9, Gr. Hörsaal |
Allgemeines zur Vorlesung
Inhalt
Im zweiten Teil des Zyklus "Computerorientierte Mathematik" werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie findet man zu vorgegebenen Punkten ein Polynom, das diese Punkte interpoliert? Wie kann man das Integral einer komplizierten Funktion näherungsweise berechnen? Was ist eine gewöhnliche Differentialgleichung und wie approximiert man ihre Lösung? In der Vorlesung werden wir dazu verschiedene Verfahren vorstellen und jeweils diskutieren, "wie schwer" diese Probleme sind bzw. "wie gut" diese Verfahren die obigen Probleme lösen. Dabei werden die Begriffe Kondition, Stabilität und Effizienz eine gewisse Rolle spielen. Die Veranstaltung ist (inhaltlich) Voraussetzung für die Veranstaltungsreihe "Numerik" beginnend mit der "Einführung in die numerische Mathematik (Numerik I)".
Zielgruppe
Studierende der Mathematik (Monobachelor und Lehramt) und Bioinformatik, sowie Numerikinteressierte aus Physik, Informatik und anderen Natur- und Geisteswissenschaften.
Voraussetzungen
Einführungsvorlesungen zur Mathematik und Matlab-Kenntnisse
Perspektiven
Diese Veranstaltung bildet die Grundlage und Voraussetzung aller Veranstaltungen des Studienschwerpunkts Numerische Mathematik/Scientific Computing.
Anmeldung
- Alle Teilnehmer werden gebeten, sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für die Vorlesung und eine der Übungen anzumelden. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme an den Übungen nicht möglich. Wenn Sie im KVV eingeloggt sind und sich dort für die Veranstaltung angemeldet haben, dann können Sie hier die Anmeldung zu einer der Übungen vornehmen.
- Für Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen der FU ist darüber hinaus die verbindliche An- und Abmeldung im Campus Management erforderlich. Bitte beachten Sie die dort angegebenen Fristen. Für weitere Informationen und bei Problemen konsultieren Sie bitte den Studentenservice des Campus-Managements.
Übungsbetrieb und Scheinkriterien
Tutorien
Ab der 2. Semesterwoche finden regelmäßig Tutorien statt. In diesen Tutorien werden Übungsaufgaben vor- und nachbesprochen. Außerdem werden einige Aspekte der Vorlesung nochmals aufgegriffen. Die Anmeldung zu den Tutorien (Zeit und Ort siehe Termine) findet im kommentierten Vorlesungsverzeichnis statt.
Übungsaufgaben
Allgemein
- Es gibt jede Woche am Freitag hier einen neuen Übungszettel mit Aufgaben zu den Inhalten der Vorlesung.
- Für die Bearbeitung eines Übungszettels haben Sie jeweils Zeit bis Donnerstag 12.15 Uhr der jeweils übernächsten Woche, also bis 13 Tage nach Ausgabe. Der genaue Abgabetermin steht auch auf den Übungszetteln.
- Sowohl die Theorieaufgaben als auch die Programmieraufgaben sollten in Gruppen von mindestens zwei und höchstens drei Personen abgegeben werden.
- Alle Mitglieder einer Gruppe müssen in der Lage sein, alle abgegebenen Lösungsvorschläge auf Nachfrage zu erklären.
Zu den Theorieaufgaben
- Die Abgabe erfolgt direkt in das Fach des jeweiligen Tutors in der Arnimallee 3.
- Die Namen aller Gruppenmitglieder und der Name des zuständigen Übungsleiters sind auf jedem abgegebenen Übungsblatt anzugeben.
- Sie dürfen Ihre Abgaben sowohl handschriftlich als auch mit LaTeX verfassen.
- Die Abgabe sollte nicht in losen Zetteln erfolgen. Verwenden Sie beispielsweise eine Büroklammer, um ihre Übungsblätter zusammenzuhalten.
Zu den Programmieraufgaben
- Die Programmieraufgaben sind prinzipiell in Matlab zu lösen. Ausschlaggebend für die Bewertung der Aufgaben ist die am Fachbereich installierende Version von Matlab. Sie dürfen die Aufgaben auch mit Octave bearbeiten, müssen dann aber selbst sicherstellen, dass Ihr Code auch am Fachbereich unter Matlab lauffähig ist.
- Die Abgabe erfolgt per Email an den jeweiligen Tutor.
- Falls die Funktionsweise des Codes auf Nachfrage nicht erklärt werden kann, wird dies als Täuschungsversuch bewertet.
- Weitere Anweisungen zur Benennung und Abgabe der Programme entnehmen Sie dem jeweiligen Übungsblatt.
Scheinkriterien
- Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb (sowohl 60% der erreichbaren Theoriepunkte als auch 60% der Programmierpunkte)
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Übungsbetrieb (Anwesenheit in den Tutorien und Vorrechnen einer Aufgabe im Tutorium)
- Bestehen der Klausur
Die Note ergibt sich ausschließlich aus dem Klausurergebnis.
Uebungszettel
In diesem Abschnitt werden die vorlesungsbegleitenden Übungsaufgaben veröffentlicht.
- Übungszettel 1
- Übungszettel 2
- Übungszettel 3
- Übungszettel 4
- Übungszettel 5
- Übungszettel 6
- Übungszettel 7
- Übungszettel 8
- Übungszettel 9
- Übungszettel 10
- Bonus-Übungszettel
Klausur
- Die Termine und Raumverteilungen der Klausur und der Nachklausur werden im obigen Terminplan bekannt gegeben.
- Zur Prüfung zugelassen sind alle im Campusmanagement angemeldeten Studenten.
- Der Prüfungstermin ist nicht bindend, d.h. ein Nichterscheinen kommt einem wirksamen Prüfungsrücktritt gleich. Eine Abmeldung ist nicht erforderlich.
- Achtung: Nach der am 1.10.2015 in Kraft getretenen Regelung der RSPO zur Begrenzung der Wiederholung von Prüfungsleistungen gilt eine als "nicht ausreichend" (5.0) bewertete Klausur als nicht bestandende Prüfungsleistung im Sinne der RSPO. Nicht bestandene Prüfungsleistungen dürfen insgesamt nur dreimal wiederholt werden.
- Erlaubte Hilfsmittel sind selbst mitgebrachte Unterlagen und Bücher.
- Ausdrücklich nicht erlaubt sind technische Hilfsmittel jeglicher Art, also insbesondere sind Taschenrechner und Mobiltelefone verboten.
Begleitende Materialien
- Vorlesungsskript
- Matlab Tutorial von J. Behrens und A. Iske
- Matlab "Cheat-Sheet"
- Matlab Mini-Tutorials aus dem vorangegangenen Semester
Kontakt
Prof. Dr. Ralf Kornhuber (Dozent) | ralf.kornhuber@fu-berlin.de | Arnimallee 6, Raum 130 Sekretariat Frau Engel: Arnimallee 6, Room 131 Sprechstunde: Di, 11-12 |
Tobias Kies (Assistent) | tobias.kies@fu-berlin.de | Arnimallee 9, Raum 009 Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Simon Boisserée (Tutor) | simon.boisseree@fu-berlin.de | |
Margarita Kostré (Tutor) | margarita13@zedat.fu-berlin.de | |
Felix Meitzner (Tutor) | felix.meitzner@fu-berlin.de |